Beiträge von johnnyb.goode

    Bei meinem GV60 geht's klappt der App-Zugriff aufs Fahrzeug seit gestern Abend wieder.

    Ist ebenfalls das erste Mal in nun bald zwei Jahren, dass das mal knapp zwei Wochen ausgefallen war... :rolleyes:


    Bei mir scheint es den einen "Ladevorgang beenden Befehl" von vor einer Woche wohl noch auf dem Server-Puffer gespeichert zu haben - die Verbindung war während eines Schnellladevorgangs wieder da und just in dem Moment wird der Ladevorgang (ohne Fehlermedungen oder Manipulation an der Ladesäule) mittendrin bei 68% "ordentlich" beendet - und ich konnte mir über das Verhalten überhaupt gar keinen Reim machen ^^



    noch ein Learning aus der ganzen Miserie:

    Die Schweizer E-Mailadresse unter den Kontaktdaten der App - service @ ch.genesis.com lässt kein Empfangen von E-Mail mehr zu.

    Also weder mit noch ohne Screenshot angehangen, weder als HTML noch reine Text-Nachricht... passt so aber wenigstens in Servicekonzept: ich schaffe es i.d.R. nicht, die Hotline während meines Arbeitstages anzurufen, da sie auf der Fahrt ins Büro noch nicht arbeitet und zum Feierabend bereits früh geschlossen ist :rolleyes:

    Hallo zusammen


    Mal ein Update und Workaround zum Problem mit dem endlosem "Android Auto wird gesucht..." (auf dem Smartphone):

    Während ich die vergangenen Wochen jeden Tag auf der Heimfahrt vom Büro den Komfort nutzen konnte, problemlos zuverlässig um das größte Feierabendchaos in/um Basel herumgeführt zu werden (Dank GoogleMaps via AndroidAuto), hat es mich gestern auf der Langstrecke nach Leipzig wieder mit dem Fehler des nicht wieder verbinden könnens nach einem kurzen Fahrtunterbruch getroffen X(


    Hintergrund war, dass gestern diverse EnBW-Säulen gezickt haben und ich so das ein oder andere umparken musste, was dazu führte, dass AndroidAuto danach nicht mehr zum Laufen zu bekommen war:

    • weder mit dem Trennen/Verbinden über Smartphone
    • weder mit dem Trennen oder Verbinden über das "Telefonverbindungen"-Menü im GV60 via AndroidAuto-Symbol
    • weder mit dem Ausschalten und anschliessend wieder Deaktivieren des AndroidAuto-Dienstes im GV60 (irgendwo in einem Untermenü als globale Einstellung versteckt)
    • noch - als letzte Instanz - über ein (mehrfachen) Versuch, Smartphone - GV60 komplett neu zu koppeln (also auf beiden Teilnehmerseiten jeweils die Kopplung zu löschen) - es kam danach einfach nicht die wichtige, automatische Meldung, dass ein AndroidAuto-fähiges Gerät erkannt wurde und man bestätigen soll, dies dem GV60 hinzuzufügen (nach erfolgreichem Koppeln des Smartphones als Freisprecheinrichtung und Media-Wiedergabegerät)


    Auch ein paar Minuten abgeschlossen Abstellen an der Tank&Fast - Stätte während eines aktiven Ladevorgangs half nicht.


    Einzige Lösung/Workaround, der sofort funktioniert hat:

    Fahrzeug im Accesorry-Modus starten (einmal Startknof ohne Bremse) und dann "MAP" und "SETUP" - Taste ein paar Sekunden drücken, bis das gesamte Entertainment-System rebootet. Dann kam nach einem erneuten Koppeln sofort das wichtige PopUp-Fenster.


    Ich bin mir jetzt (aufgrund der sehr langen Fahrt) nicht 100% sicher, meine aber, dass ich den Workaround sogar nach einem weiteren kurzen Stopp (mit wieder einer ausgefallen EnBW-Ladesäule [Raststätte Werratal Süd]) erfolgreich nutzen konnte, ohne das Smartphone neu zu koppeln. Das werde ich sonst bei Gelegenheit hier nochmals posten ;)

    Mir ist es erst gestern auf der Langstrecke aufgefallen, dass die "Remote-Services" bei meinem GV60 seit einer Woche einen Hicks haben:


    Ladezustand/Restrechtweite verharrt auf den 100%, auf die ich den GV60 in der Nacht vom 23. auf 24.08. ausnahmsweise mal voll geladen hatte (in der Schweiz).

    Wenn ich jetzt irgend etwas in der App anfordere, kommt die Meldung "keine Antwort vom Fahrzeug" - entsprechend geht weder das Aktualisieren noch das Senden von Remote-Befehlen :rolleyes:


    was aber (grenzübergreifend) komischerweise funktioniert:

    unter dem Reiter "Status" dann "Fahrzeugbericht" kann ich mir im Kalender alle aktuellen Fahrten im Detail anschauen - also muss ja immer noch irgendeine Kommunikation zwischen Fahrzeug <> Server stattfinden :/

    Geht mir ähnlich wie von Dir beschrieben.


    Ich habe erst einmal noch den L-Tarif von EnBW weiterlaufen - der natürlich jetzt nur noch etwas für die EnBW-eigenen Ladesäulen etwas bringt, da der Pauschalpreis rausgeflogen ist. Somit ist der Mehrwert des L-Tarifs sogar deutlich gesunken für die lächerlichen 17,99 Euro Grundgebühr.

    Das lohnt sich wirklich nur für jemanden, der sehr viele Km abspult - ich komme mit der Grundgebühr in den letzten beiden Monaten auf 44 Cent/kWh bei Abnahme von ca. 360 kWh.


    Den Ionity-Tarif würde ich nicht zusätzlich buchen, da mir für die regelmäßigen Langstrecken einfach zu viele der einfach zugänglichen Ladeparks von IONITY an der Autobahn mit zu wenig Ladern ständig überfüllt sind (zumindest auf meiner Stammstrecke Basel - Leipzig). In der Schweiz hat sich jetzt in den vergangenen Monaten etwas in die positive Richtung entwickelt: AC-Laden in der Stadt ist jetzt (in Basel) wieder für 50 Rappen/kWh möglich ohne Standzeitzuschläge und auf Langstrecke ist GoFast mit der Bezahlkarte direkt an der Säule zu 49 Rappen/kWh günstiger, als der belanglose Genesis-Tarif in der Schweiz bei IONITY - zuletzt habe ich dort für 58,6 Rappen/kWh (das sind aktuell fast 62 Cent) geladen <X

    Keine Ahnung warum, aber den neuen "Shell-Bonus" gibt's in der Schweiz leider nicht - sie wollen bei Shell in Schopfheim 57 Cent/kWh und keine 20 km nach der Grenze 79 Rappen/kWh (83 Cent/kWh) :rolleyes:


    hier mal ein Foto, wie einfach das mit der Kreditkarte aussehen kann - bekommt man direkt im Anschluss den Gesamtbetrag angezeigt:


    20240809_122311.jpg

    Bei meinem GV60 ist das Gegenteil der Fall:

    Wie zuletzt auch bei nextmove als eines der Hauptkritikpunkte für die Hyundai/KIA[/Genesis]-Navis erwähnt: die Verkehrsdaten stimmen zwar meist, erscheinen aber viel zu spät/bzw. werden viel zu spät im Navi für eine Neuberechnung der Route berücksichtigt. Insbesondere im Feierabendverkehr ein enormer Unterschied. War da richtig baff, als ich im Juni erstmals meinen 500e für vier Wochen in Basel hatte - wie viel besser das mit dem Navi zum Feierabend funktioniert hat - der kannte sogar ein paar Alternativen, die mein GV60 in 20 Monaten noch nie vorgeschlagen hat...


    Hatte dem Genesis Navi vergangenen Monat nochmals die Chance auf dem Rückweg von der Ostsee gegeben und da ging's direkt in ein Stauende im Westen vom Berliner Ring > Ergebnis +45 Minuten :rolleyes:

    Dann im Internet gecheckt: die erste Meldung über den Stau war bereits 20 Minuten vor meiner Ankunft gesetzt...

    Das ist - zugegeben - ein Part, den ich natürlich bei den sommerlichen Temperaturen jetzt völlig verdrängt habe :/

    Spätestens wenn die Temperaturen wieder kälter werden, wird die Freude über die - meiner Meinung nach - tolle AndroidAuto-Integration natürlich dadurch getrübt, dass der GV60 nicht ohne Navi-Ziel im "nativen" (primitiven) Navi vorkonditionieren kann. Habe es nicht getestet, aber ich gehe weiterhin stark daovn aus, dass beide Navigationssysteme nicht parallel laufen können (nicht dass mann beides im HUD angezeigt bekommt :D ).


    Wäre ja alles halb so wild, wenn es Hyundai nach zwei Jahren mal hinbekommen würde, den Schalter für den manuellen Start der Vorkonditionierung ins Entertainment-System zu integrieren (siehe aktuellere Modelle, welche das bereits seit einigen Monaten haben...) X/

    Das war komischerweise bei mir nach dem ersten Koppeln des Smartphones - nach Installation des Updates - genau so. Da konnte ich nach dem Verbinden via Bluetooth das ausgegraute Symbol nicht auswählen :/


    Habe dann alles an "Kopplungen" auf dem GV60 und meinen beiden Smartphones wieder entfernt und neu verbunden.

    Anscheinend scheint es wichtig zu sein, dass nach dem Koppeln via Bluetooth (also "nur Freisprecheinrichtung" mit dem Bestätigungscode) der GV60 von alleine das Fenster anzeigt "Es wurde ein Gerät gefunden, welches AndroidAuto unterstützt - möchten sie dieses Smatphone mit AndroidAuto nutzen?" (sinngemäß). Danach zeigt er auch rechts eine Kacheln an, die einem wenige Sekunden vorschlägt direkt zu AndroidAuto zu wechseln.


    Ich kann mir vorstellen, dass in allen anderen Fällen die Kopplung zwischen Smartphone und GV60 nicht 100% korrekt ist und irgendeinen Hicks/Bug hat...

    Bei mir zeigt er jetzt das AndroidAuto-Symbol immer farbig bzw. bei deaktiviertem AndroidAuto nicht "ausgegraut" (wie auf Deinem Foto), sondern einfach das Symbol in grau an, sobald das Smartphone via Bluetooth gekoppelt ist - also wie eine aktive Schaltfläche, die man trotz grauer Farbe antippen kann.


    Vielleicht lohnt es sich bei Euch, da nochmals in Ruhe und mit Geduld einen komplett neuen Kopplungsversuch durchzuführen!?


    ---



    Noch zu der Kartendarstellung in GoogleMaps:

    Bin gestern zu einem Kundentermin ins Jura und wieder nach Basel zurück - also gute 2 1/2 Stunden unterwegs - da gab´s noch ein/zwei Entdeckungen zur Nutzung von GoogleMaps:

    • Satelitten-Ansicht lässt sich wohl exklusiv für die große Ansicht im Hauptbildschirm des Entertainment-Systems aktivieren (nutze ich sonst nie - ausser um gestern den korrekten Parkplatz beim Kunden zu finden ^^ )
    • Die Anzeige im Cockpit-Display unterstützt auch Google-Maps - das braucht man zwar in Kombination mit den Anweisungen im HUD nichts zwingend, ist aber ein schönes Detail (siehe Foto)
    • die pseudo Virtual-Reality-Ansicht ist weder mit Karteninformationen noch Anweisungen im Zusammenhang mit AndroidAuto verknüpft (aber die nutzt - denke ich mal - sowieso keiner :S )


    20240816_081222.jpg



    Also alles in allem eine gelungene/runde Sache, um endlich das schlechte On-Board-Navi in die Rundablage zu befördern :saint:

    Wie schon weiter vorne geschrieben:

    Wenn Euer Smartphone korrekt - inkl. AndroidAuto - mit dem GV60 gekoppelt wurde und das Problem auftritt, dass nach der Verbindung via Bluetooth nicht innerhalb weniger Sekunden auch eine Verbindung zu AndroidAuto auftaucht (Kachel "Telefonspiegelung" o.ä. im Hauptmenü):

    Einfach auf "Telefonverbindungen" gehen (taucht meines Wissens erst seit dem Update auch über die drei Strichel oben links im Entertainment-System als Shortcut auf) und dort AndroidAuto kurz deaktivieren und anschliessend wieder aktivieren. Dann hat er sich bei mir immer direkt im Anschluss gefunden.


    Ohne den Workaround geht's auch nach über 20 Minuten nicht über "AndroidAuto suchen..." auf dem Smartphone hinaus :rolleyes:

    [...]

    hier mal noch ein Bild von der Symbolschaltfläche, welche ich meine:

    20240809_132442.jpg

    Nach den ersten Tagen im Alltag bin ich mit dem AndroidAuto - Bestandeil des Updates sehr zufrieden :thumbup:

    Ich kann jetzt endlich - nach über 20 Monaten mit dem Klotz - ohne weitere Umwege komfortabel zum Feierabend ein brauchbares Navi über das Enterainment-System des Autos nutzen, um mich um die grössten Staustellen herum navigieren zu lassen. Etwas, was mein FIAT 500e - Bj. 2020 von Anfang an (mit dem integrierten Navi) beherrscht.

    Einziges seltsames Verhalten: ich muss GoogleMaps vor dem Verbinden mit dem GV60 starten, weil es bei mir sonst in der Liste der verfügbaren Apps nicht auftaucht.

    Wenn trotzdem etwas nicht klappt, habe ich jetzt nicht mehr neu koppeln/entkoppeln brauchen oder irgendwelche Einstellungen reseten müssen, sondern habe einfach kurz auf das AndroidAuto-Symbol unter "Telefonverbindungen" getippt und anschließend durch einen neuen Tipp wieder aktiviert. Funktioniert jetzt seit vielen Fahrzeugneustarts sehr zuverlässig.


    Sonst habe ich keine weiteren positiven Dinge zu berichten, einfach weil mir - neben dem etwas mofifizierten Ladescreen - nichts aufgefallen ist.

    Für mein Modell 2022 hat sich auch nichts an dem Geschwindigkeitswarn-Blödsinn geändert. Aber mit dem Shortcut über die Mute-Taste könnte ich mich wahrscheinlich auch arrangieren...

    Sämtliche weiteren - bei mir seit Anfang an bestehenden - Software-"Bugs" existieren auch weiterhin :rolleyes:

    • Häkchen für "intelligenten" Sitz-Support immer wieder gesetzt
    • Lenkrad führt manchmal beim Einsteigen eine (verkürze) Bewegung aus, obwohl Komforteinstieg deaktiviert ist
    • Fahrzeug startet leider immer noch regelmässig nicht mit der gespeicherten Kameraposition der digitalen Außenspiegel
    • Verbindung DAB-Sender immer noch sehr wackelig/mit vielen Unterbrüchen (im Vergleich zu meinem 500e im gleichen Empfangsgebiet)
    • Geschwindigkeitserkennung hat immer noch die gleichen Macken (erkennt auf meiner Fahrt vom Büro ein 80er Schild auf der Autobahn als 120 und schlägt 100 m nach dem 80er Schild die 80 vor zu übernehmen - also müssen an der Stelle die priorisierten Kartendaten immer noch Vorrang haben)
    • Felgenkamera schatet immer noch bei der gleichen niedrigen Geschwindigkeit weg und lässt sich auch nicht wieder während der Fahrt manuell aktivieren

    und vermutlich wird auch das Ausschalten vom Fernlicht immer noch nur über ein "helles Lichtsignal" möglich sein, wenn das Fernlicht gerade von der Automatik deaktiviert ist - das konnte ich aber noch nicht testen (wobei ich aufgrund der verzögerten Reaktionen und den vielen Lichthupen im Gegenverkehr das sonst ganz coole Feature bestimmt schon seit einem Jahr nicht mehr nutze :|)

    Also das mit Abstand das erste Mal in 21 Monaten mit dem Klotz, dass mich Genesis mit einer "Neuerung" ("News", "Update", "Fehlerkorrektur") positiv überrascht hat! :thumbup:


    Das letzte November-Update ging mir ziemlich am Allerwertesten vorbei und war irgendwann einige Wochen später via OTA auf dem Fahrzeug - ohne für mich brauchbaren Mehrwert oder irgendwelchen Fehlerkorrekturen. Nachdem ich gestern jedoch hier im Forum das mit "AndroidAuto" gelesen habe, habe ich mir zum späten Abend das Update auf den Stick gezogen und ihn über Nacht installieren lassen.


    Und tatsächlich - ich hatte für das Auto (gebaut Juli 2022 - EZ November 2022) schon wirklich nicht mehr dran geglaubt: wie in den Update-Beschreibungen erwähnt: heute Morgen die zwei Handyprofile entfernt und auch den Genesis aus den Smartphones entkoppelt. Dann eingestiegen und wieder gekoppelt: zack war AndroidAuto verbunden ohne Kabel und ich konnte mich mit einem x-Mal besseren Navi als der integrierte Müll (vor allem was die Darstellung im städtischen Bereich und die Verkehrsinformationen angeht) zum Kundentermin lotsen lassen. Dass die Anweisungen (habe jetzt nur GoogleMaps probiert) sogar über das HUD wiedergegeben werden ist wirklich fanstastisch. :thumbup:



    Ich gehöre zu denen, die mit der Kombination aus schlechtem Onboard-Navi, keinem kabellosem AndroidAuto und der Vorliebe für die Musikwiedergabe via USB-Stick (für die großen .flac-Dateien) ein Problem damit hatte, dass es nur einen USB-Anschluss zur Datenübertragung gibt (daran hat auch der Android-Wireless-Adapter nichts geändert, den ich jetzt getrost entsorgen kann 8) ). Habe dann auch das zweite (geschäftliche) Smartphone verbunden. AndroidAuto funktioniert logischerweise immer nur mit einem Gerät gleichzeit - jedoch kann man bei einem klingelnden Telefon problemlos/schnell auf das andere Gerät wechseln für die reine Bluetooth-Freisprecheinrichtung.



    Auf der Rückfahrt habe ich AndroidAuto dann aber nicht mehr zum Laufen bekommen, ohne das Entertainment-System einmal zu Restarten. Nach der Mittagspause half auch das nicht mehr und ich musste beide Geräte wieder komplett neu Koppeln (nach erneutem Restart), um AndroidAuto wieder zum Laufen zu bekommen - das Smartphone hat einfach über 20 Minuten nach AndroidAuto gesucht, es aber nicht mehr gefunden. Jetzt habe ich aber (vermeintlich) herausgefunden, dass nach einem ordentlichen Koppeln, das Forcieren einen AndroidAuto-Neustarts auch via der "Telefonverbindungsoberfläche" seitens des GV60 funktioniert. Muss ich mal noch beobachten - dann wär's halb so wild, bei einem Verbindungsfehler kurz auf das Symbol zu tippen und es anschließend gleich wieder zu aktivieren...


    hier mal noch ein Bild von der Symbolschaltfläche, welche ich meine:

    20240809_132442.jpg