Hallo zusammen
Ich hatte jetzt mehrere Wochen einen neuen OBD/Bluetooth-Adapter im GV60 rumliegen und habe mich letzten Sonntag (22.01.23) auf der Rückfahrt mal durchgerungen, die erste Zwischenetappe zu beobachten und festzuhalten. Die Bilder stammen von den ersten 206 km einer 725 km Fahrt. Temperaturen im Bereich 0°C bis 2°C im Schnitt für die betrachtete Etappe.
Das Fahrzeug stand bei Start vollgeladen bei ca. 8-10°C in einer Tiefgarage. Fahrt war die erste Hälfte trocken, den Rest der Etappe wie auf dem ersten Bild zu sehen neblig, feucht, Schneeregen (der wieder einmal innerhalb von 15-30 Minuten zum Ausfall des HDAII führte, da nicht beheizt
) - jedoch ohne, dass die Autobahn groß mit zu verdrängendem Wasser durchgängig bedeckt gewesen wäre.
Mir fehlt der Screenshot von der App zum Start. Da war die Min.-Temperatur der Batterie (welche ja über die Schnellladefähigkeit entscheidet) bei ca. 6°C.
Start der Akkuvorkonditionierung bei 67% SoC - ganze 44 Minuten / 100 km vor dem Erreichen des ersten Ladestopps laut Navi - das war nach 10.5 Tkm erstmals, dass er so früh angefangen hat, die Batterie aufzuheizen (Distanzen und Zeiten könnt Ihr mit den Fotos abgleichen):
20230122_152203.jpg
Radar blockiert...
20230122_153625.jpg
Ankunft in Himmelkron an IONITY-Säule:
Die Vorkonditionierung wurde kurz vorher auf der Autobahn "abgeschlossen".
9% Mehrverbrauch aus 44 Minuten vortemperieren zwischen 4 und 4,5 kW Heizleistung ist (selbst bei diesen noch milden Temperaturen) "amtlich".
20230122_161151.jpg
SoC bei Ankunft, Verbrauch Zeit/Kilometer...
20230122_161155.jpg
Nach dem Anstecken (Laden ohne Verbindungs-Abbruch in Himmelkron nur möglich dank "Hightech-Lappen"
) - Start mit 119 kW Ladeleistung:
20230122_161428.jpg
Batterie-Min. genau in dem Zeitpunkt noch bei 20°C
Screenshot_20230122_161439.jpg
Direkt mit dem Erreichen der 21°C schoss die Ladeleistung auf 233 kW hoch und nach 15 Minuten ging's weiter zur nächsten Etappe (ingesamt drei kurze Ladestopps auf den 725 km bei 130 km/h GPS).
Fazit:
Funktioniert. Zumindest bei "Richtgeschwindigkeit"* und ohne weitere Verzögerungen. Die Thematik mit dem Abbruch der Vorkonditionierung unterhalb von 17% SoC hat meinem Empfinden nach auf Langstrecke nur einen relevanten Einfluss, wenn es die erste Etappe betrifft. Im Anschluss kann er (bei der kurzen Reichweite auf der Autobahn des GV60) zumindest bei um die 0°C nicht soweit abkühlen, dass er "wieder bei 0" anfangen muss. Das stört eher, wenn man nicht zu Hause laden kann und denkt, man fährt "mal eben nach der Arbeit" zum Feierabend noch an einen Schnelllader. Da stehe ich dann regelmäßig 40 Minuten und länger bis 80/85% SoC bei den Außentemperaturen 
*Hinfahrt verlief etwas flotter - bei Etappen, die (wo erlaubt/möglich) mit 180-210 km/h absolviert werden, kann es im Anschluss passieren, dass die Zeit zum Vorkonditionieren nicht ausreichend war und man mit ~77 kW an der Ladesäule bei 10% SoC anfängt - und dann erst bei 65% oder höher die Ladeleistung hoch geht...