Beiträge von johnnyb.goode

    Ich verstehe die Antwort von EnBW etwas einfacher

    Zitat

    Wir rufen die Daten hierfür aus einer externen Datenbank ab, auf deren Gestaltung wir keinen Einfluss haben.

    Heißt für mich übersetzt: irgendein fähiger Praktikant hat irgend etwas mit einer Online-Abfrage programmiert und greift auf eine freie/kostenlose Datenbank für reine Elektrofahrzeuge zu. Da wird kein Automobilhersteller irgend etwas für zahlen, um in der Liste aufzutauchen.


    Einen Zusammenhang mit AutoCharge interpretiere ich da auch nicht rein. Schließlich müsste die Technik seitens EnBW (also konkret der Alpitronic-HPCs auf die EnBW setzt) evtl. die Vorgabe machen, ob's klappt oder nicht - entsprechend bekommt dann der nächste fähige Praktikant die Information, bei welchen Fahrzeugen die App "AutoCharge verfügbar" anzeigen darf.


    Das ganze ist eventuell komplett obsolet, wenn die EnBW-App völlig fahrzeugunabhängig funktioniert - also die "AutoCharge verfügbar"-Markierung nur also Orientierung für den Kunden dient - und jemand jetzt erfolgreich seinen GV60 mit dem Fahrzeugprofil eines Marken- und eGMP-fremden Fahrzeugs in der App koppeln kann. Komme gerade nicht dazu, das auszuprobieren ;)

    Curio  Stefek  ronaldus @markusto

    Ich habe gestern erfolgreich EnBW AutoCharge für den GV60 eingerichtet und auch getestet - mit einem kleinen Umweg über die "Schwestermodelle".

    Habe das mal fürs Forum separat festgehalten:

    Hallo zusammen


    Vorgeschichte

    Ich hatte vor drei Wochen EnBW angeschrieben bzgl. der AutoCharge-Aktivierung für den GV60...


    Zum Aktivieren von AutoCharge für den GV60:

    Wählt in Eurem Profil in der mobility+-App ein eGMP-Fahrzeug aus, welches laut App AutoCharge unterstützt und stellt sicher, dass anschließend AutoCharge aktiviert ist.

    (Ich habe es mit dem KIA EV6 Long Range AWD aktiviert)


    Dann fahrt Ihr zu einer EnBW-Säule die AutoCharge unterstützt und startet dort den Ladevorgang per App. Dann schlägt die App automatisch vor, AutoCharge in dem Zuge einzurichten und führt Euch durch den Prozess. Dauert ein paar Sekunden und anschließend startet der Ladevorgang und Ihr bekommt eine Meldung auf dem Smartphone, dass AutoCharge nun für Euren KIA/Hyundai eingerichtet ist.


    Beim nächsten Mal nur noch Stecker rein (vielleicht kurz am Kabel anheben/stützen für die Verriegelung) und der Ladevorgang startet automatisch - das habe ich dann auf der Rückweg erfolgreich testen können ;)

    Sag doch nicht immer "jemand", das war ich.

    Und ja, ihre Aufgabe ist Feuchtigkeit raus- aber eben nicht reinzulassen.

    Wenn der Rest dicht ist sollte da nichts mehr passieren.

    Chiaki entschuldige bitte - ich scheine da in einigen Posts "jemand" geschrieben zu haben und das bezog sich auf Dinge, die Du gepostet hattest - das ist keine böswillige Absicht. Ich kann mir bei all den Informationen (mit einem ohnehin schon nicht so guten Namensgedächtnis) die Posts und deren Ersteller nicht merken bzw. mir wären die Antworten im Forum zu umständlich, wenn ich mit der bescheidenen Suchfunktion erst noch das entsprechende Zitat weiter vorne im Thread finden müsste. "Jemand" im Sinne der "Foren-Schwarmintelligenz" ist also ganz und gar nicht negativ gemeint! :saint:


    zurück zum Thema:

    Jetzt ist es aktuell etwas feuchter im Raum Basel (hatte das Auto gestern Abend einmal durchgeweicht in der Tiefgarage abgestellt). Ich hatte dann heute morgen nach dem Losfahren für ca. 10 Minuten ein etwas "milchigeres" Bild aufgrund schwacher Kondensatflecken. Auf der Beifahrerseite vielleicht ein wenig länger, aber auf beiden Monitoren nicht annähernd so schlimm wie ursprünglich, dass man nicht mehrs erkennen könnte. Obwohl das Auto den Tag über bei vereinzelten Regenschauern bis nach 20 Uhr auf dem Firmenparkplatz im Freien stand, war auf der Rückfahrt nicht der kleinste Fehler im BIld. Werde da noch nicht so richtig schlau draus, nehme aber mal an, dass der Wechsel aus der deutlich wärmeren Tiefgarage evtl. einen Einfluss drauf hat.

    Inzwischen habe ich meine "neuen" digitalen Außenspiegel bereits seit etwas mehr als drei Wochen im Einsatz und ich bin in der Zeit etwas über 2'400 km abgespult. Allerdings mit verhältnismäßig wenig Niederschlag - Temperaturen min. auf -1°C beim Fahren, sonst eher 5-12 °C in der letzten Zeit.


    Es ist mir einmal nach einer Autobahnfahrt im strömenden Regen passiert, dass die Linsen am nächsten Morgen wieder angelaufen waren. Allerdings waren sie - im Gegensatz zu der vorherigen Variante - innerhalb von 10 Minuten Fahrt fast wieder beschlagsfrei. Bei der Rückfahrt am Abend trat es nicht wieder auf und seitdem überhaupt nicht mehr - selbst nach einer intensiven Handwäsche kein Beschlagen mehr. :/


    Evtl. bringt die Membran-Ergänzung/Korrektur, die jemand hier mal als Unterschied zwischen den beiden Varianten genannt hat, wirklich etwas!?


    Bleibt erst einmal nichts weiter übrig, als weiter zu beobachten...

    Also bei mir haben sie gar nicht nach Gummi gerochen. Habe sie am Abend im Auto verbaut und bin direkt am nächsten Tag mehrere Stunden mit dem Fahrzeug ins Wallis gefahren - habe nichts von den Matten im Fahrzeug wahrgenommen.


    Liegt vielleicht auch daran, dass es keine "klassischen" Gummimatten sind. Eher ein etwas flexiblerer Kunststoff mit etwas mehr Grip, wenn das als Beschreibung hilft?

    Stimme Sigi zu - ich hatte etwas Bauchschmerzen, weil der grau-weiße Innenraum keine Schwarztöne beinhaltet (mit Ausnahme der Displays). Die originalen Kunststoffeinleger tragen so dezent dünn auf, dass ich die ganzjährig im Auto lassen werde :thumbup:


    // ich empfinde die Zubehörpreise bei Genesis generell eine absolute Frechheit (Beispiel der Matten, die keine 10€ in der Produktion kosten oder auch den Felgen)...

    Sorry wollte die eigentlich hier posten - habe den falschen erwischt.


    GV60 Bashing


    Evtl. kann ein Moderator dies hierhin verschieben?

    Das tut mir leid für DIch :(

    Die plausibelste Erklärung wäre tatsächlich, dass sie Deinem GV60 im Austausch die Kameraspiegel mit der alten Teilenummer verbaut haben.


    Vielleicht ein kleines Trostpflaster am Horizont:

    Die "korrekten" Ersatzkameras, welche bei mir verbaut wurden, haben heute auf der Langstreckenfahrt zurück nach Basel bei Freiburg erstmals ca. 80 km Starkregen, Gischt und Temperaturwechsel zwischen 5 und 14 °C mitgemacht. DIe gesamte Fahrt völlig beschlagsfrei - in Summe jetzt bereits über 1'800 km seit der Abholung am 13.02. - kein Vergleich zu denen, mit denen mein Fahrzeug ausgeliefert wurde. Ich melde mich nochmals nach den kommenden ein/zwei Wochen zurück. Da soll's wieder ein Temperaturgefälle mit einiges an Niederschlag geben. Wenn's dann nicht mehr von Innen anläuft, gibt's definitiv eine funktionierende Lösung von Genesis/Hyundai für das Problem ;)

    Mh schade - das wird wohl ein eher mäßiger "erster Wurf" nach dem Check von nextmove :rolleyes:


    Das Kurzvideo geht zwar nicht drauf ein, aber vermutlich werden auch die Belegungsdaten der HPCs keine Rolle bei der Ladeplanung spielen.

    (damit ist der Filter IONITY zu Hauptzeiten eher eine Bedrohung statt Lösung :D )

    Indirekt "ja": wenn kein "großer weißer Fleck" mehr auf dem Display ist (das von hinten angeleuchtete Kondensat), sieht man natürlich angestrahlte/beleuchtete oder selbst leuchtende Gegenstände/Fahrzeuge im Dunkeln überhaupt erst einmal auf dem Display. Das Ganze hat mit der Restlichverstärkung (wie mit der Smartphone-Kamera im Dunkeln) natürlich seine Grenzen.


    Für eine faire Wertung braucht's noch etwas mehr "Erfahrung" respektive wieder länger werdende Abende, um das besser im Vergleich zu einem konventionellen Außenspiegel bewerten zu können.


    Durch den nicht-vorhandenen toten Winkel nach schräg-hinten sowie der Unabhängigkeit von meiner Sitzposition und der verschmutzten (Extremsituation Salz-Gischt auf der Autobahn), von außen beschlagenen (Tunnelfahrt bei hoher Luftfeuchte) und im Starkregen mit Wasser bedeckten Seitenscheibe überwiegen für mich derzeit die Vorteile des digitalen Außenspiegels.

    Ggf. auch noch die geringere Anfälligkeit für Windgeräusche des kleinen Flügels.


    Ich war auch überrascht, wie schnell man sich zwischen der koventionellen und der digitalen Lösung hin- und hergewöhnen kann, wenn man einmal mit den digitalen Spiegeln klar kommt. Ich hatte ja während der Tauschaktion den G70 und steige auch regelmäßig in den kleinen FIAT 500e um, der mir in der Stadt/auf der Landstraße viel mehr Spaß bereitet ;)