Ladesäulen, Ladeleistung und Ladestationen suchen

  • Hallo Zusammen


    Ich bin in GB unterwegs. Folgendes fällt auf:


    1. Viele Ladesäulen sind nachweislich launisch oder defekt. Entweder wird die Shell karte (Shell Ladesäulen) nicht angenommen oder auch die "normale" Kreditkarte nicht.


    2. Die angeschriebenen Ladeleistungen werden NIE erreicht. Weder 150 KW noch 300 kW und erst recht nicht 400 kW. Auch wenn man alleine an den Säulen ist.


    3. Das GV60 Navi zeigt nie alle Ladestationen an, die es im "Internet Google" haben sollte. Manchmal gar nichts im Dorf, obwohl es Säulen hätte.


    Und natürlich auch in GB, die Preise werden NIE vor dem Laden angezeigt.


    Weiss dazu jemand etwas?


    Daniel

  • 2. Die angeschriebenen Ladeleistungen werden NIE erreicht. Weder 150 KW noch 300 kW und erst recht nicht 400 kW. Auch wenn man alleine an den Säulen ist.

    Die Ladeleistung wird durch Auto und Ladesäule bestimmt. Wenn Du mit den GV60 dort warst, dann wirst Du - wie auch im Rest der Welt - an keiner Ladesäule mehr als die vom Auto erreichbaren 233 kW schaffen. Oder hast Du mit Deinem GV60 jemals mehr Ladeleistung gesehen?

  • Die Ladeleistung wird durch Auto und Ladesäule bestimmt. Wenn Du mit den GV60 dort warst, dann wirst Du - wie auch im Rest der Welt - an keiner Ladesäule mehr als die vom Auto erreichbaren 233 kW schaffen. Oder hast Du mit Deinem GV60 jemals mehr Ladeleistung gesehen?


    Mein höchste ladeleistung war bei Ionity.

    332 kwh :* :)


    Tja, was jetzt?

  • Wenn der Akku vorgewärmt ist und deutlich unter 50% Ladestand - ja!

    Dies sind theoretische Werde, aber keine von der Praxis. Die sieht nämlich anders aus.


    Die sage ich nach 3 Wochen Reisen von Zürich nach Inverness (SCO) und zurück. Werde meine Erfahrungen demnächst hier einbringen.

  • Ich denke mal, dass die 332 ein Tippfehler sind und 232 heißen sollen.


    Was ich gesehen habe waren 253 kW im Maximum bei meinem GV60 und 241 bei meinem GV70.

    Mein GV60 hat Sommer wie Winter immer mehr als 240 kW erreicht und diese relativ lange gehalten.

    Der GV70 schafft meist "nur" ca. 230 kW, bricht nach ein paar Minuten auf ca. 130 kW ein und kommt kurz danach wieder auf über 200 kW.


    Dadurch hatte ich Ladezeiten 10-80% von ca. 15 Minuten bei meinem GV60 und mit ach und Krach 18 Minuten bei meinem GV70.

    Mein GV60 hatte aber nen größeren Akku und hat bei dem Ladehub von 10-80% entsprechend ein paar kWh mehr nachgeladen.

  • 323 kW geht theoretisch nicht. Der GV60 benutzt eine Nennspannung von 697V. 233kW dachte ich, wäre die maximale Ladeleistung. Die erreicht unser GV60 tatsächlich, ab und an jedenfalls ;) .

    GV60 Sport Plus Hanauma Mint mit allem außer Digitalen Außenspiegeln

    Best. 15.02.2023, Prod. 20.04.2023, Ausl. 20.07.2023