Beiträge von SasPhi

    Bei mir hat die Anzeige nicht gestimmt, ich konnte aber ohne Probleme 400km erreichen, obwohl er vor dem Verkauf nur 250km angezeigt hat. Das war laut Genesis aber normal, da er das nur anhand der gefahrenen Strecken schätzt (bei mir fast nur noch AB), ohne den tatsächlichen Verbrauch einzurechnen. Er zeigte also 350km an, ich bin aber 400 gefahren.


    Ich habe auch immer nur DC geladen und meist so angesteckt mit 20-30% und abgesteckt mit 70-80%. SoH waren nach 23k km immernoch 100%>


    Bei dir hört sich das für mich nach einem Defekt von Block 35 an.

    Der Akkupack balanciert ja permanent seine Blöcke, damit diese in etwa gleich voll sind und die gleiche Menge an Energie abgeben können.

    Die erreichbare Reichweite ist immer so hoch, wie der schlechteste Block im Akku. Egal wie gut die anderen sind, fällt der eine unter die Spannung, ist es egal, was die anderen noch abgeben könnten. Dann schaltet der Akku komplett ab.

    Die Differenz muss so enorm sein zwischen diesem Block und dem Rest, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass man das ohne Akku Tausch beheben kann. Da werden Zellen in den Block defekt sein und den Block herunter ziehen. Ich denke eher, dass es noch schlimmer werden wird und nicht besser.

    Der SoH ist ja niedrig genug, dass du Anspruch auf einen Akkutausch haben müsstest.

    Offensichtlich traut Genesis dann seiner Schildererkennung nicht, wenn es meint Kartenmaterial bevorzugen zu müssen.


    Ansonsten scheint mir die Schildererkennung nicht gut zu sein, wenn (wie bei uns fast überall im Ort) ein Zusatzschild mit zeitlicher Einschränkung oder dem Hinweis "Lärmschutz" existiert.

    Ich hatte am Anfang, als ich den GV60 bekommen hatte, eine uralte Version vom Entertainment und von dem Kartenmaterial drauf. Im Kartenmaterial waren keinerlei Geschwindigkeitsdaten enthalten.

    Da habe ich die erste Zeit sehen können, wie gut die Erkennung war. Und die war richtig gut.

    Wenn ich gewusst hätte, dass es mit nem Update so schlecht wurde, hätte ich kein Update gemacht und wäre mit der alten Version weiter gefahren. Denn einen Mehrwert hatten die neueren Versionen für mich nicht.

    Und neue Ladesäulen kommen auch ohne die Updates regelmäßig OTA ins Auto, auch bei dem alten Kartenmaterial kamen neue rein.

    Da habe ich in den vergangenen knapp 2 1/2 Jahren und >86Tkm nahezu alles ausprobiert. Vielleicht mach' ich mir einmal den Spaß und fahre die Strecke noch mit 120 km/h laut Cockpit hin und zurück...

    Die Frage wäre, wie schnell kannst du auf der Strecke so fahren?

    Ich fahre seit einigen Monaten regelmäßig A7/A2 von HH nach NRW und umgekehrt. Und es gibt so viele Begrenzungen und Baustellen, dass ich sogar schneller bin, wenn ich nur 110 km/h fahre, da ich dann theoretisch die 400km durch fahren könnte, ohne einen Ladestopp zu machen. Da ich aber alle 200km bzw. 2 Stunden ohnehin ne kurze Pause mache, lade ich dann kurz 10 Minuten nach, während ich mir die Beine vertrete.

    Im Sommer mit Sommerreifen kam ich dann oft auf weniger als 17kWh und im Winter mit Winterreifen auf weniger als 19 kWh.

    Nur wenn es extrem kalt war, dann war es wesentlich mehr.

    Durchschnitt (nur von der reinen Fahrtzeit) war dann meist bei 90-95 km/h.

    Wenn ich 130 oder auch schneller gefahren bin, dann war der Verbrauch entsprechend höher, aber der Durchschnitt lag ebenso bei 90-95 km/h.

    Also durch schnelleres fahren keine Zeitersparnis auf der Strecke, sondern durch mehr Ladezeit ein Zeitverlust.


    Das was den Durchschnittsverbrauch dann insgesamt auf 20kWh hochgetrieben hat, war das viele Vorheizen im Winter auf den Kurzstrecken in NRW, da ich dort keine Garage habe und jeden Tag mehrfach Kurzstrecken fahre. Im Winter macht das dann sehr viel aus.

    Wo ich im Winter in HH von Tiefgarage zu Tiefgarage fahre und auch Verbräuche von unter 20 kWh hatte, waren dort mit kaltem Akku auf Kurzstrecke die Verbräuche extrem hoch.

    Bin Mal gespannt wie sich nächsten Winter der eGV70 schlägt.

    Die Tempolimit-Toleranz kannst du selber festlegen (s.obiges Bild), das nervige piepsen bei Geschwindigkeitsüberschreitung machen erst die Fahrzeuge ab Modelljahr 2024 (Pflicht seit Juli 24).

    Da hält sich Genesis aber nicht dran. Es gilt ja seitdem für alle Erstzulassungen, egal wann die Fahrzeuge gebaut wurden.

    Mein neuer eGV70 wurde diesen Monat zugelassen, hat das neuste Update drauf und es piepst zum Glück nichts.

    Das gilt auch für DC-Ladungen.

    Aber Achtung: durch das Türen entriegeln wird der Ladevorgang beendet und muss an der Ladesäule neu gestartet werden. Das bedeutet bei der Verwendung der Shell/Recharge-Karte oder -App einen neuen Transaktionsbetrag.

    Bei mir geht das nur bei AC.

    Bei DC lädt er voll weiter und entriegelt auch den Stecker nicht.

    Das war beim GV60 sind ist beim eGV70 jetzt auch so.

    Ich bin in der letzten Zeit viel AB zu meinen Eltern gefahren und die restlichen Kilometer bei denen im Sauerland. Die Region ist auch relativ bergig, nicht so viel wie im Alpenland, aber schon ein paar Berge. Der Mehrverbrauch dort im Gegensatz zum Flachland in Schleswig Holstein ist ca. 1kWh mehr.

    Viel mehr machen die Reifen aus und vor Allem das Wetter. Wenn es ein wenig regnet, dann geht der Verbrauch sofort um mehrere kWh hoch.

    Ich habe ja jetzt den eGV70, der verbraucht auf der AB in etwa gleich viel wie der GV60, aber über Land nochmal ein paar kWh weniger. Auf einer Strecke, wo sonst der GV60 16 kWh verbraucht hat, hat der 70er gestern ca. 14 verbraucht.

    Es gibt nur 1 Zentrallager für Hyundai, das auch die Ersatzteilversorgung für GENESIS mit übernimmt. Ein eigenes Lager für die paar Hundert Genesis-Fahrzeuge in Deutschland rechnet sich nicht.

    Ob es sich rechnet oder nicht, dass kann und will ich nicht beurteilen.

    Fakt ist aber, dass es für Hyundai ein Lager in Belgien gibt.

    Genesis hat ein Lager in Memmingen.

    Und Kia hat ein Lager in der Slowakei, wo sie auch produzieren.


    Genesis hatte ein großes Lager in Großbritannien für ganz Europa gebaut, bevor der Brexit kam. Und dann wurde in Memmingen ein Lager benutzt, weil es durch den Brexit kompliziert wurde mit der Einfuhr der Ersatzteile. Ob Genesis das Lager selber betreibt oder sie nur den Service eingekauft haben, das weiß ich nicht.


    Hier ein Bild vom Typenschild der aktuellen ICCU für die gemeinsame E-GMP Plattform, die sich Hyundai, KIA und Genesis teilen.

    Es gibt also eine ICCU Teilenummer, die für alle Hersteller benutzt werden kann. Vermutlich das Ersatzteil aus dem Ersatzteilkatalog für Selbstzahler?

    Was ist mit den anderen Teilenummern, die es für die ICCU gibt?

    In den Jahren, die es das ICCU Problem schon gibt, sind mir ca. 10 verschiedene Teilenummern über den Weg gelaufen. Und die waren nicht universell untereinander tauschbar.

    Bei meinem Kollegen mit seinem ICCU Defekt (er wartet seit November auf eine ICCU für seinen Ioniq 5), ist noch gar nicht klar, ob es jemals ein Ersatzteil geben wird.

    Hyundai weiß nicht, ob sie vom Zulieferer der ICCU diesen Typ überhaupt nochmal bekommen. Es steht im Raum, dass eine andere ICCU eingebaut werden soll. Dafür müssten aber komplette Kabelbäume mit getauscht werden, weil die Anschlüsse sonst nicht passen.

    Er hat aktuell einen besser ausgestatteten Ioniq 5 als Ersatzwagen. Ihm ist es daher egal und er freut sich auf seine Leasingrückzahlung der Minderkilometer, wenn das Auto Ende diesen Jahres weg geht.

    50 ICCU für alle, Hyundai, KIA und GENESIS in Deutschland

    Da Genesis ein anderes Lager hat als Hyundai und das Teil auch eine andere Teilenummer hat, wird es sich bei den 50 Stück nur um Genesis ICCUs handeln, wenn es denn dann wirklich 50 Stück sind.

    Ein Einbau einer anderen Teilenummern Konzernübergreifend wird nicht gemacht.

    Selbst bei Hyundai Fahrzeugen gibt es verschiedene Teilenummern und auch dort ist es so, dass auf das richtige Teil gewartet werden muss. Selbst dort wird nicht auf ein anderes Teil umgeschwenkt.

    Daher warten einige schon seit Ende letzten Jahres auf ein Ersatzteil und bei anderen ging es innerhalb 2-3 Wochen, weil andere Teilenummern früher verfügbar und weniger frequentiert waren.

    Wer sonst?

    Bei ICCU Defekt bei nem Ioniq 5 geht das oftmals nur noch über den Anwalt. Hyundai sagt, dass sie nur für 10 Tage (oder so) nen Leihwagen bezahlen und danach ist es dein Problem. Und die Dauer der Reparatur ist dort oft 2-4 Monate und länger, da meine ICCUs verfügbar sind. Einige Leute warten schon seit Ende letzten Jahres auf das Ersatzteil.

    Was hat denn die ICCU mit PV-Überschussladung zu tun? Ich lade meinen GV60 fast ausschließlich damit?!

    Beim Ioniq 5 kann man in den Foren sehen, dass die ICCU öfter und früher kaputt geht, wenn viel AC geladen wird. Denn immer wenn geladen wird, dann ist die ICCU aktiv, da die Boardelektronik versorgt werden muss.

    Und wenn man PV-Überschuss lädt, dann ist die ICCU viel öfter an.

    Daraus ergibt sich ein schnellerer Verschleiß der ICCU was in einem früheren Defekt endet.


    Es gibt auch einige, die mit PV-Überschuss 100.000 km hinter sich haben und die ICCU lebt noch. Andererseits gibt es auch einige, die nie AC laden und die ICCU nach unter 10.000 km defekt war.

    Es ist also kein Garant dafür, dass sie kaputt gehen wird, aber erhöht die Wahrscheinlichkeit.