TüV Nord ist deutlich teurer als TüV Süd. Augen auf bei der Wahl der TüV Station.
Laut offizieller Preisliste für Hamburg und Schleswig-Holstein HU ohne AU bei TüV Nord: € 102,90
TüV Süd gibt es auch in Hamburg und dort werden nur € 63,30 berechnet.
TüV Nord ist deutlich teurer als TüV Süd. Augen auf bei der Wahl der TüV Station.
Laut offizieller Preisliste für Hamburg und Schleswig-Holstein HU ohne AU bei TüV Nord: € 102,90
TüV Süd gibt es auch in Hamburg und dort werden nur € 63,30 berechnet.
Bei der Reparaturbeschreibung und den Bildern würde ich im Anschluß auf jeden Fall eine Achsvermessung durchführen lassen bzw. ein entsprechendes Protokoll von Genesis einfordern. Auch wenn die exakten Werte von Genesis vermutlich noch immer nicht freigegeben sind. Zumindest kann man dann sehen, ob die Räder links und rechts identisch eingestellt sind und das Fahrzeug insgesamt keinen Versatz in der Spur hat.
Für den einen funktionieren die digitalen Spiegel und für den anderen eben nicht. Ich hatte die auch bei der Probefahrt ausprobieren dürfen und mich direkt dagegen entschieden. Mir gefiel der extrem schräge Winkel der Bildschirme bei meiner Sitzposition überhaupt nicht. Leicht angewinkelt jeweils links und rechts im Armaturenbrett hätte ich es mir vorstellen können. Die Bildqualität empfand ich damals bei Sonnenschein auch als eher schlecht.
Die Bildschirme der digitalen Spiegel haben für mich einen gravierenden Nachteil: Sie waren zumindest bei dem Wagen der Probefahrt nicht verstellbar. Bei einer hinteren Sitzposition ist der Winkel schon recht groß. Abhängig von der Sitzposition kann man die mal besser und mal schlechter erkennen. Wer hinter dem Lenkrad klebt, hat eine gute Sicht auf die Bildschirme. Je weiter hinten man sitzt, umso größer wird der Winkel. Außerdem war es für meine Augen extrem anstrengend, da ich diese mit einer Gleitsichtbrille nur dann dann fokussieren konnte, wenn ich den Kopf gedreht hatte um in den Nahbereich der Brille wechseln zu können. Bei normalen Spiegeln habe ich das Problem nicht.
Bei meinem GV60 von 12/2022 (Produktion 26.8.2022) wurden die Achswellen in 2024 (Rückruf von 2023) getauscht. Das Problem war/ist aber nicht nur auf Genesis GV60 beschränkt. Zumindest beim Hyundai IONIQ 5 gibt es das Problem ebenfalls.
Im Produktionszeitraum Juli/August/September 2022 wurden bei Hyundai/Kia/Genesis die Fahrzeuge für den Deutschen Markt priorisiert, da die BAFA Prämie zum 1.1.2023 reduziert wurde. Hyundai und später Genesis haben bei verspäteter Auslieferung die reduzierte BAFA Prämie ausgeglichen. Aufgrund der Priorisierung kann es daher sein, dass bestimmte Märkte wie DE stärker betroffen sind als andere (US, CH, UK).
Was mich irgendwie irritiert: Baresa hat vor ca. 2 Monaten einen gebrauchten GV60 verkauft und stellt erst im Nachhinein fest, dass der KBA Rückruf von 2023 bzgl. der Antriebswellen noch aussteht. So etwas sollte doch vor der Auslieferung auffallen und behoben werden.
Zumindest die Geschwindigkeitsinformationen in den Karten kommen nicht von TomTom. Oder Hyundai/Genesis hat da gewaltige Mist gebaut. TomTom zeigt bei uns in allen Straßen die korrekte Geschwindigskeitsbegrenzung an. Das Genesis Navi meint innerorts einfach mal 100km/h anzeigen zu müssen oder führt Tempo-30 Zonen ein. Es stehen keine Schilder in den Bereichen und die Geschwindigkeitsbegrenzung hat sich in den letzten 10+ Jahren nicht geändert.
Zumindest in der App werden immer noch die Karten von Here verwendet. Im Onboard Navi habe ich meine Zweifel, dass die Karten wirklich von TomTom kommen. Die Abweichungen sind teilweise einfach zu groß, auch wenn sich an den Straßen in den letzten 10+ Jahren quasi nichts geändert hat (temporäre Baustellen ausgenommen).
Bisher ist das Servicenetz von Genesis in DE regional leider sehr lückenhaft. Teilweise sind es über 300km bis zu einem Servicestützpunkt (Flensburg - Hannover). Bisher hat die Genesis DE Geschäftsführung die Betriebe ausgesucht (handverlesen?). Einige der Betriebe haben sich in der Zwischenzeit wieder von Genesis abgewendet. Damit ist im Norden von DE ein Vakuum entstanden (nördlich von Bremen/Hannover gibt es meines Wissens seit Anfang 2025 aktuell keinen Servicebetrieb mehr).
Es besteht die Hoffnung, dass sich mit dem Zusammenschluss von Hyundai und Genesis auf der Geschäftsführungsebene auch beim Servicenetz mittelfristig etwas tut. Vermutlich werden nicht alle Hyundai Service Betriebe auch automatisch den Service für Genesis Fahrzeuge übernehmen. Aber es wäre wünschenswert, wenn zumindest einige weitere größere Betriebe dies übernehmen würden. Aufgrund des Hol-/Bring-Service im Umkreis von nur noch 50km, sollte zumindest im Umkreis dieser 50km einer Großstadt (>100.000 EW) auch ein Servicebetrieb existieren. Mit dem schlechten Servicenetz verschenkt Genesis meiner Meinung nach aktuell viel Potential.
Dazu passt auch eine Ankündigung von vor zwei Wochen:
GENESIS ANNOUNCES EXPANSION INTO FOUR NEW EUROPEAN MARKETS AT LE MANS:
Vielleicht stabilisieren sich dann die Gebrauchtwagenpreise in DE etwas.
Nur Genesis kann vermutlich die Frage beantworten, warum man Österreich außen vor lässt (liegt ja quasi zwischen DE, CH und IT).
Aktuell scheinen einige kleinere und größere Hyundai Händler die Segel zu streichen. Hyundai hat wohl im letzten Herbst die Händler-Margen zusammengestrichen. Der Hyundai Händler vor Ort macht jetzt nur noch Service.
Leasing war in 2022 keine echte Option bei Genesis. Die Leasingraten für einen GV60 Sport mit etwas Ausstattung lagen bei über EUR 1.000,- pro Monat zzgl. BAFA Prämie als Sonderzahlung. Meiner hat damals nach Abzug der BAFA Prämie ohne Überführungskosten ziemlich genau EUR 58.000,- gekostet. Wenn ich die Leasingraten für 36 Monate von meinem Anschaffungspreis abziehe, dann lande ich bei ca. EUR 20.000,-. Der Preis sollte nach 36 Monaten realisierbar sein.
KFZ-Mechatroniker sind weder unqualifiziert noch ungeschult. Sie wurden für diese Arbeiten einfach nicht ausgebildet. Der Schulungsaufwand für Arbeiten an einer HV Batterie unter Spannung (geöffnete Batterie) ist recht umfangreich und kann nur schrittweise über mehrere Jahre und Stufen inkl. Praxiserfahrung und Theorieprüfungen aufgebaut werden. Ohne jährliche Sicherheitsunterweisung darf heute kein Mitarbeiter eines Autohauses oder einer Werkstatt ein Fahrzeug mit einer HV-Batterie auch nur anfassen.
Selbst bei Porsche konnten die Arbeiten an der HV Batterie (Abdichtung) für den Porsche (und Audi) Rückruf nur von wenigen Porsche Zentren durchgeführt. Im Frühjahr 2024 konnten erst 7 von 90 Werkstätten diese Arbeiten überhaupt durchführen.
Die Ausbildung eines KFZ-Mechatronikers hat nichts mehr mit der Ausbildung eines KFZ-Mechanikers von vor 30 oder 40 Jahren gemeinsam. Motoren, Getriebe und andere Komponenten werden dort nur noch als Einheiten zum Tauschen betrachtet. Ich kenne KFZ-Werkstätten noch aus meiner Jugend. Dort wurden tatsächlichen noch Motoren und Getriebe Instand gesetzt und andere Dinge repariert. Aber schon damals wurden spezielle Tätigkeiten (z.B. Zylinderhohnen und Zylinderkopfplanen) meistens an Spezialbetriebe vergeben. Die großen und teuren Maschinen haben sich einfach nicht gerechnet und erforderten sehr spezielle Kenntnisse. Damals wurden Werkstätten und Mechaniker teilweise noch richtig dreckig bei der Arbeit. Heute sind die Werkstätten häufig schon fast klinisch rein.
Heute werden in den Vertragswerkstätten nur noch Komponenten nach Herstellervorgaben getauscht. Eine Instandsetzung von Motor oder Getriebe ist nicht mehr vorgesehen und steht in keinem Werkstatthandbuch. Das hat auch haftungstechnische Gründe (Geht ein Instand gesetztes Teil kaputt, haftet der Betrieb. Geht ein Austauschteil kaputt, haftet der Hersteller und ersetzt dem Betrieb die entstehenden Kosten). Aufgrund der Stundensätze rechnet sich die Instandsetzung häufig auch nicht mehr und Ersatzteile gibt es auch nur noch in seltenen Fällen oder mit extrem langen Lieferzeiten. Die Kunst zur Motoren- und Getriebeinstandsetzung hat sich auf wenige Betriebe konzentriert, die immer weniger werden. Häufig findet man es noch in Oldtimerwerkstätten und gelegentlich in freien Werkstätten mit älteren Mitarbeitern. Das ist leider die Realität (früher gab es auch mal recht viele Radio-/Fernseh-Reparaturbetriebe, auch diese sind quasi komplett verschwunden).
Ich wollte vor einigen Jahren ein Getriebe und ein Differential instandsetzen lassen, da der Hersteller keine Neu- oder Austauschteile liefern konnte. Die Suche nach einem entsprechenden Betrieb hat mich viel Zeit gekostet. Die Vertragswerkstätten im 150km Umkreis haben es abgelehnt: "So etwas machen wir schon seit vielen Jahren nicht mehr. Wir haben dafür keine Leute und Werkzeuge mehr." Ich bin schließlich bei einem kleinen 400km entferntem Spezialbetrieb in Essen gelandet. Alles zusammen hat es dann mit Ersatzteilbeschaffung beim DIfferential fast 6 Monate gedauert.