Du kannst für den Werkstattaufenthalt temporär die Passwortabfrage für Dein Profil aktivieren. Dann haben die Werkstattmitarbeiter mit der Auswahl des Gast-Profils immer noch vollen Zugriff auf alle Funktionen

[KFKA Thread] Genesis GV60 Forum - Kurze Frage, kurze Antwort - bitte Regeln in Post 1 beachten.
-
-
- Standmodus: Die Hochvolt-Batterie wird statt der 12-V-Hilfsbatterie für den Betrieb der Komfortfunktionen des Fahrzeuges verwendet. Wenn keine Energie für die Fahrt selbst benötigt wird, beispielsweise beim Camping oder bei einem längeren Stopp des Fahrzeugs, können Sie die Elektrogeräte (Audioanlage, Beleuchtung usw.) viele Stunden nutzen.
- das optionale Bang&Olufson Audiosystem hat einen Centerlautsprecher im Kofferraum
- das Navi wird mit jedem Upgrade verbessert. Man kann jetzt in der neuen MyGenesis-App in der Routenplanung Daten für Ladestation und Ziel angeben.
- Ich habe nicht geschrieben dass er keine Alarmanlage hat. Natürlich hat er eine, darüber hinaus auch eine abschaltbare Rücksitzüberwachung.
- es können drei Profile (Fahrer 1, 2, Gast) abgespeichert und individuell eingestellt werden. Aber nicht alle Einstellungen der Assistenten sind (z.Zt.) abspeicherbar.
- alle 2 Jahre/30.000 km. Da die ersten beiden Wartungen kostenfrei sind (siehe Genesis Care-Pan) und die ersten Wagen erst seit 2022 angemeldet sind gibt es noch keine Kostenangaben für Wartungen.
- Die 12V-Starterbatterie wird automatisch aufgeladen, wenn das Fahrzeug fahrbereit ist (Ready) oder die Hochvolt-Batterie aufgeladen wird.
...ich habe 460,-- € für die 90.000er Inspektion gezhalt ( ohne Hol- und Bringservice), da zeitgleich ein Garantiefall abgearbeitet wurde.
- Standmodus: Die Hochvolt-Batterie wird statt der 12-V-Hilfsbatterie für den Betrieb der Komfortfunktionen des Fahrzeuges verwendet. Wenn keine Energie für die Fahrt selbst benötigt wird, beispielsweise beim Camping oder bei einem längeren Stopp des Fahrzeugs, können Sie die Elektrogeräte (Audioanlage, Beleuchtung usw.) viele Stunden nutzen.
- das optionale Bang&Olufson Audiosystem hat einen Centerlautsprecher im Kofferraum
- das Navi wird mit jedem Upgrade verbessert. Man kann jetzt in der neuen MyGenesis-App in der Routenplanung Daten für Ladestation und Ziel angeben.
- Ich habe nicht geschrieben dass er keine Alarmanlage hat. Natürlich hat er eine, darüber hinaus auch eine abschaltbare Rücksitzüberwachung.
- es können drei Profile (Fahrer 1, 2, Gast) abgespeichert und individuell eingestellt werden. Aber nicht alle Einstellungen der Assistenten sind (z.Zt.) abspeicherbar.
- alle 2 Jahre/30.000 km. Da die ersten beiden Wartungen kostenfrei sind (siehe Genesis Care-Pan) und die ersten Wagen erst seit 2022 angemeldet sind gibt es noch keine Kostenangaben für Wartungen.
- Die 12V-Starterbatterie wird automatisch aufgeladen, wenn das Fahrzeug fahrbereit ist (Ready) oder die Hochvolt-Batterie aufgeladen wird.
- Standmodus: Die Hochvolt-Batterie wird statt der 12-V-Hilfsbatterie für den Betrieb der Komfortfunktionen des Fahrzeuges verwendet. Wenn keine Energie für die Fahrt selbst benötigt wird, beispielsweise beim Camping oder bei einem längeren Stopp des Fahrzeugs, können Sie die Elektrogeräte (Audioanlage, Beleuchtung usw.) viele Stunden nutzen.
-
-
Teuer wie mein ehemalige Vebrener BMW 440I
-
Wo schalte ich die Spiegelabsenkung beim rückwärts fahren aus?
In den Tiefen des Systems haben wir Heute nichts gefunden
-
Wo schalte ich die Spiegelabsenkung beim rückwärts fahren aus?
In den Tiefen des Systems haben wir Heute nichts gefunden
Stell den Wählring für die Außenspiegel - Verstellung in die Mitte ( weder links noch rechts auswählen), dann ist die Spiegelabsenkung aus.
-
Ok danke👍
So einfach geht das 👍
-
Noch zu Frage 3: Keine Rest-Akku-Kapa in SoCmin einstellbar, leider. Die Ladeplanung rechnet mit SoCmin 20%.
Was aber die Ladeplanung gerade auf der Autobahn fast sinnlos macht, sind die hohen Verbrauchswerte von über 30kWh/100km die Genesis (Hyundai) für eine hohe Dauergeschwindigkeit (entspricht 150-160km/h) vorhält. Das führt zu der völlig realitätsfernen Ladeplanung, die bei mir auf der Langstrecke, wenn ich v max 130-140km/h fahre, zu ca.10-15% falschen (zu hohen) SoC-Abweichungen von der ursprünglichen Ladeplanung bis zum Ladestop.
Scheinbar gibt es keine zeitnahe Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit bzw. Adaption des Fahrverhaltens.
Wenn Du ABRP nutzt in der Premiumvariante, sind die Ladestopprognosen sehr viel realitätsnäher mit <5% Abweichung.
-
So einfach geht das 👍
Fast immer ist es hilfreich die Betriebsanleitungen zu lesen.
In der Anleitung steht auch drin wie man die Spiegelpositionen einstellt und speichert.
Lesen macht schlau.
-
Sind momentan in Frankreich unterwegs und da habe ich die Bedienungsanleitung nicht griffbereit.
Aber Danke für Deine Mühe mir das lesen nahezulegen.👍